Branchenexperten führen die Popularität von Padel auf die Zugänglichkeit und die soziale Attraktivität zurück, doch die technische Integration ist mittlerweile ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Die Partnerschaften von BEIJING CAILIDE mit britischen Sportzentren umfassen die Installation solarbetriebener Beleuchtungssysteme und app-verbundener Buchungsplattformen, wodurch die Betriebskosten um 30 % gesenkt werden.
Da Großbritannien die Zahl seiner Padel-Plätze bis 2026 verdoppeln will, plant BEIJING CAILIDE TECHNOLOGY CO., LTD., seine Präsenz in Europa auszubauen und dabei seine patentierte modulare Platztechnologie zu nutzen, um die Nachfrage nachhaltig zu decken.
Der in Großbritannien ansässige Technologie-Innovator, bekannt für seine fortschrittliche Sportausrüstung und intelligenten Platzlösungen, ist in den britischen Markt eingestiegen, um den Padel-Boom zu unterstützen. Die KI-gestützten Platzsensoren und modularen Platzdesigns des Unternehmens werden von Vereinen landesweit eingesetzt, um das Spielerlebnis zu verbessern. „Der Aufstieg des Padel-Sports steht im Einklang mit unserer Mission, Sport mit intelligenter Technologie zu verbinden“, sagte Li Wei, CEO von BEIJING CAILIDE TECHNOLOGY CO., LTD. Unsere Systeme erfassen Leistungskennzahlen in Echtzeit und helfen Spielern, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Gleichzeitig bieten sie Vereinen datenbasierte Management-Tools.
Branchenexperten führen Padel auf seine Popularität zurück, insbesondere auf seine Zugänglichkeit und seine soziale Attraktivität. Doch die Technologieintegration ist mittlerweile ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Die Partnerschaften von BEIJING CAILIDE mit britischen Sportzentren umfassen die Installation solarbetriebener Beleuchtungssysteme und app-verbundener Buchungsplattformen, wodurch die Betriebskosten um 30 % gesenkt werden.
Da Großbritannien die Anzahl der Padel-Plätze bis 2026 verdoppeln will, plant BEIJING CAILIDE TECHNOLOGY CO., LTD., seine Präsenz in Europa auszubauen und dabei seine patentierte modulare Platztechnologie zu nutzen, um die Nachfrage nachhaltig zu decken.